Rollenspiel „reloaded“: das Regiegespräch

von Roger Schaller Abstract Rollenspiel gehört zu den Basismethoden in Bildung, Beratung, Coaching, Therapie und Supervision. Im vorliegenden Artikel wird der Frage nachgegangen: Was bewirkt Rollenspiel und wie wird diese Wirkung erzeugt? Der Autor vertritt die These, dass nicht das szenische Spiel den „Lernkick“ auslöst, sondern die Reflexion am Rande der...

Der Stoff aus dem die Träume sind – Der Traum im Psychodrama und in...

von Jutta Fürst Zusammenfassung: Die Bearbeitung von Träumen in der Psychodramatherapie ist seit J.L. Moreno ‚state of the art‘. Dadurch wird die innere Welt sichtbar, geht über das unmittelbar Erfahrbare hinaus und schafft damit eine ‚Surplus Reality‘. Da es keine einheitliche Theorie über die Entstehung der Träume im Psychodrama gibt,...
Psychodrama als dialektisches Verfahren

Psychodrama als dialektisches Verfahren

von Dr. Frank Sielecki Abstract. In meiner nunmehr 15-jährigen Psychodrama Praxis war ich immer wieder aufs Neue erstaunt, weil ich mich in vielen Momenten des Psychodramas, d.h. in Psychodrama, Gruppentherapie und Soziometrie gleichermaßen, an dialektische Prinzipien oder Gesetze aus meiner Beschäftigung mit Hegel, Marx, Adorno u.a. erinnerte. Mir schien, als sähe...

Zur Wirksamkeit der Methode Rollenspiel in der Psychotherapie

von Roger Schaller Abstract In diesem Artikel wird beschrieben, wie die allgemeinen Wirkfaktoren in der Psychotherapie durch Rollenspiel und speziell durch das psychodramatische Rollenspiel realisiert werden können. Es wird der Schluss gezogen, dass eine Vielzahl von therapeutischen Wirkungen durch Rollenspiel erreicht werden. Als Grundlage dient das Taxonomie-Projekt von Pfammatter und Kollegen...